
So wäscht man Trainingskleidung
Leider ist es so, dass sich bei bestimmten Textilien, insbesondere Trainingskleidung, unangenehme Gerüche trotz frischer Wäsche manchmal besonders hartnäckig festsetzen können. Deine Trainingskleidung kann dich „täuschen“, indem sie sofort beim Bewegen wieder riecht. Wir geben dir einige gute Tipps, wie du deine Trainingskleidung richtig wäschst und pflegst.
Deine Trainingskleidung ist funktional so gestaltet, dass sie dich trocken hält und dir ein frisches und sportliches Gefühl verleiht. Nach einem intensiven Training bemerken viele, dass die Kleidung nicht ganz geruchsfrei ist und der Schweiß sich gut festsetzen kann. Wird Trainingskleidung falsch gewaschen, kann das dazu führen, dass der Geruch nicht entfernt wird und manchmal sogar schlimmer wird als zuvor. Unabhängig davon, ob die Trainingskleidung teuer oder preiswert ist, sollte kein Schweißgeruch im Stoff verbleiben – es kommt lediglich darauf an, die Kleidung richtig zu waschen.
Wie oft sollte ich Trainingskleidung waschen?
Hoffentlich hast du nach dem Training noch genug Kraft, eine Wäsche anzusetzen, denn das ist das Beste, um zu verhindern, dass sich der unangenehme und säuerliche Geruch in deiner Kleidung festsetzt. Mit anderen Worten: Es ist sehr ratsam, Trainingskleidung so schnell wie möglich nach Gebrauch zu waschen. Wenn du aus irgendeinem Grund nicht sofort waschen kannst, solltest du versuchen, die Kleidung nicht mit anderer Wäsche zu vermischen, sondern sie zum Lüften aufzuhängen.
Wir empfehlen dringend, Trainingskleidung separat zu waschen, um Verfärbungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Geruch auf andere Kleidungsstücke übergeht.
Welches Waschmittel?
Die Wahl des Waschmittels kann entscheidend dafür sein, wie lange die Qualität deiner Trainingskleidung erhalten bleibt. Zunächst ist es wichtig zu erwähnen, dass man unbedingt Waschpulver vermeiden sollte und stattdessen flüssiges Waschmittel für deine Trainingskleidung empfehlen. Pulver kann Rückstände hinterlassen, die den Stoff schädigen können. Es gibt spezielle Waschmittel, die für die Wäsche von Trainingskleidung entwickelt wurden. Heutige Waschmittel reinigen Leggings auch schon bei niedrigen Temperaturen effektiv, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass der Schweißgeruch nicht entfernt wird. Enthält die Trainingskleidung Wolle, sollte sie mit Spezialwaschmitteln wie Wollwaschmittel gewaschen werden.
Es kann sinnvoll sein, die Trainingskleidung vor dem Waschen in kaltem Wasser zu spülen, um Salz und andere Rückstände zu entfernen.
Welches Waschprogramm soll ich benutzen?
Die meisten Waschmaschinen haben ein Sportprogramm, das empfohlen wird, da es auf Trainingskleidung abgestimmt ist und so die Kleidung effektiver wäscht. Falls deine Maschine kein entsprechendes Programm hat, solltest du den Synthetik-Waschgang wählen, da dieser sehr ähnlich funktioniert.
Welche Temperatur soll ich wählen?
Einer der Gründe, warum Trainingskleidung nach dem Waschen noch immer säuerlich riechen kann, ist, dass sie oft bei zu niedriger Temperatur gewaschen wird. Es ist immer ratsam, das Pflegeetikett zu prüfen und die Waschanleitung zu beachten. Eng anliegende Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Tights sollten idealerweise bei 60 Grad für eine hygienische Wäsche gewaschen werden. Das Problem ist jedoch, dass diese Temperatur den Stoff beschädigen kann und viele Trainingskleidungsstücke für niedrigere Temperaturen empfohlen werden. Oft steht auf den Leggings 40 Grad, manche Modelle vertragen nur 30 Grad. Trotzdem ist es am sichersten, das Sportprogramm bei 40 Grad oder den Synthetik-Waschgang bei 30 Grad mit einem speziell für Trainingskleidung entwickelten Waschmittel zu wählen.
Weichspüler und Trockner?
Weichspüler oder Conditioner wird für Trainingskleidung nicht empfohlen, da diese meist aus technischen und funktionellen Materialien besteht, die wasserabweisend und atmungsaktiv sind. Das atmungsaktive Material besteht aus feinen Gewebe-Fasern, und Weichspüler kann sowohl die Atmungsaktivität als auch die wasserabweisenden Eigenschaften beeinträchtigen. Auch wenn Weichspüler bei herkömmlicher Kleidung gut funktioniert, ist es keine gute Idee, diesen für Trainingskleidung zu verwenden. Der größte Fehler beim Waschen von Trainingskleidung ist die Verwendung von Weichspüler, da dieser den Schweißgeruch verstärkt. Sofern auf dem Pflegeetikett nichts anderes angegeben ist, raten wir vom Gebrauch von Weichspüler bei Trainingskleidung ab.
Trainingskleidung sollte nicht in den Trockner. Technische Trainingsbekleidung besteht oft aus atmungsaktiven, wasserabweisenden, elastischen und dehnbaren Materialien. Diese Eigenschaften machen solche Kleidung sehr empfindlich für falsche Behandlung. Bereits eine hohe Schleuderdrehzahl oder die Verwendung des Trockners kann die Elastizität der Kleidung zerstören. Deshalb empfehlen wir dringend, Trainingskleidung nicht in den Trockner zu geben, sondern an der Luft auf einem Wäscheständer oder einer Leine zu trocknen.
Wie wird man Schweißflecken los?
Benötigst du Hilfe bei der Entfernung von Schweißflecken auf deiner Trainingskleidung?
Hier sind einige Mittel zur Fleckentfernung, die du verwenden kannst:
- Aceton - Es entfernt Fett, Nagellack und Plastik. Achte darauf, es nicht auf Acetat und Triacetat zu verwenden, und denke daran, dass es sehr leicht entflammbar ist.
- Essig mit fünf bis sieben Prozent - Kann helfen, Schweißflecken zu entfernen.
- Zitronensäure - Kann als Entrostungsmittel und Bleichmittel verwendet werden. Lösen Sie einen Teelöffel Zitronensäure pro Deziliter Wasser auf.
- Wasser - Am einfachsten ist es, nur Wasser zu verwenden. Bei körperbedingten Flecken, wie von Schweiß oder Eiweiß, löst sich dieser in kaltem Wasser auf. Bei Fettflecken sollte man warmes Wasser verwenden.
Saure Trainingskleidung waschen
Wenn die Trainingskleidung noch immer einen säuerlichen Geruch hat, kann man Essig als Weichspüler verwenden, um den Geruch zu entfernen. Man kann die stinkenden Kleidungsstücke auch über Nacht in Wasser mit Essig einweichen und anschließend mit normalem Waschmittel in der Waschmaschine waschen.
Wie wäscht man die Trainingstights?
Man sollte die Trainingstights nach maximal einem Tag tragen waschen. Das reduziert Bakterien und entfernt Gerüche. Du kannst auch entscheiden, je nachdem, wie intensiv dein Training war. War es eine hochintensive Einheit mit viel Schweiß? Oder nur ein einstündiger Spaziergang? Wenn du während des Trainings stark geschwitzt hast, solltest du deine Tights unbedingt waschen. Tights können steif werden, wenn sie stark verschwitzt sind. Bei Training mit niedriger Intensität und wenig Schweiß kannst du selbst entscheiden, ob du sie nochmal tragen oder waschen möchtest.
Allerdings kann schon ein kleiner Spaziergang die Tights zum Riechen bringen. Es gibt gute Waschmittel, die speziell für Sport- und Freizeitkleidung entwickelt wurden und unangenehme Gerüche in Leggings effizient entfernen.
Wichtig ist, dass Trainingskleidung nicht mit anderen Textilien vermischt wird. Das kann den synthetischen Stoff beschädigen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kleidung ihre technischen Eigenschaften verliert, wie beispielsweise in unserer Vortex 2 Tights mit Kompression und einem höheren Elasthan-Anteil. Um mehr über unsere Leggings zu erfahren, findest du hier eine Übersicht.
Wenn du Hilfe bei der Auswahl der passenden Tights brauchst, kannst du unseren ultimativen Tights-Guide lesen.
So wäschst du die Socken nach dem Training
Wie du deine Socken in der Waschmaschine wäschst, hängt stark davon ab, was die Socken aushalten. Sie sollten wie andere Kleidungsstücke nach Material getrennt werden. Sind sie beispielsweise synthetisch, solltest du sie maximal bei 40 Grad waschen, damit sie durch zu hohe Temperatur nicht beschädigt werden.
Bei weißen Socken ist es oft so, dass sie weiß gefärbt sind. Um die Farben zu erhalten, solltest du vorsichtig sein, welche Schuhe du trägst und wie schmutzig der Boden ist, auf dem du läufst. Du solltest sie auch öfter waschen, am besten bei 40 Grad, sofern auf dem Pflegeetikett nichts anderes steht.
Siehe auch: Wie du die besten Sportsocken auswählst und Vorteile von Bambussocken.
Zur Unterstützung und Beratung, wie du deine Schuhe richtig wäscht, kannst du unseren Artikel "Wie man Schuhe wäscht" lesen, der dir eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung gibt, wie du deine Schuhe pflegst und reinigst.
Siehe auch: Gute Schuhe für Arbeit und Training
Merksätze für die Pflege von Trainingskleidung
Eine kurze Zusammenfassung, wie du deine Trainingskleidung optimal pflegst und richtig wäschst:
- Lass getragene Trainingskleidung nicht lange liegen vor dem Waschen
- Wasche die Kleidung so schnell wie möglich nach dem Training
- Wasche möglichst bei hoher Temperatur
- Verwende keinen Weichspüler
- Vermeide den Trockner
- Nutze ein geeignetes Waschmittel